PR-Kompetenzen

Was macht eine erfolgreiche Beraterpersönlichkeit aus?

Das prmagazin wollte von unserer Kollegin Evelin Schwarz wissen, was eine gute Beraterperönlichkeit ausmacht. Diese Frage war bei ihr insofern gleich doppelt gut platziert, weil Evelin Schwarz nicht nur täglich für unsere Kunden PR-Berater:innen sucht, sondern im Rahmen des Karriere- und Businesscoachings auch selbst beratend unterwegs ist. Im nachfolgenden pdf finden Sie daher die von […]

Was macht eine erfolgreiche Beraterpersönlichkeit aus? Weiterlesen

Welche Fertigkeit wird für PR-Berater:innen wichtig werden?

Das prmagazin interviewte in seiner September-Ausgabe unsere Kollegin Evelin Schwarz. Die Frage war, welche Fertigkeit, an die wir aktuell noch nicht denken, für PR-Berater:Innen wichtig wird. Im nachfolgenden pdf finden Sie die unerwartete und spannende Antwort. Interview als PDF Im Netzwerk teilen: Facebook Twitter LinkedIn XING

Welche Fertigkeit wird für PR-Berater:innen wichtig werden? Weiterlesen

Skills für morgen – Was müssen Kommunikator*innen heute und in Zukunft können?

Fachgruppe International: Veranstaltung zur Zukunft des PR-Berufs Die Fachgruppe Internationale Kommunikation des BdKom – Bundesverband der Kommunikatoren e.V. lud am 31.03.2021 zum Online-Event “Skills für morgen” ein, um in Kooperation mit der Quadriga Hochschule Berlin über die Zukunft des Berufsbilds von Kommunikator*innen zu sprechen. Im Vorfeld wurden die etwa 300 angemeldeten Teilnehmer*innen in einer offenen

Skills für morgen – Was müssen Kommunikator*innen heute und in Zukunft können? Weiterlesen

PR Report-Camp: Podiumsdiskussion „Einstieg in die PR – Alles Geld, oder was?“ (Video)

Ulrich Schuhmann war einer der Gäste der Podiumsdiskussion beim PR Report Camp 2018 zum Thema „Einstieg in die PR – Alles Geld, oder was?“. Moderation: Daniel Neuen, Chefredakteur PR Report TeilnehmerInnen: Daniel Hanke, Klenk & Hoursch, Vorstand Christian Maertin, Bayer AG, Leiter Corporate Communications and Media Relations Lars Rademacher, Hochschule Darmstadt, Studiendekan Ulrich Schuhmann, Schuhmann

PR Report-Camp: Podiumsdiskussion „Einstieg in die PR – Alles Geld, oder was?“ (Video) Weiterlesen

„Aller Anfang ist schwer“ – Berufseinstieg in ganz besonderen Zeiten

Lockdown, Kurzarbeit, Wirtschaftskrise – das klingt nicht nach perfekten Startvoraussetzungen für angehende Kommunikationswissenschaftler:innen. So sollte man meinen. Unser Geschäftsführer Ulrich Schuhmann gab den Teilnehmer:innen eines Workshops auf Einladung der Studierendenorganisation campus relations der Universität Münster zu abendlicher Stunde einen Einblick in die aktuelle Situation auf dem Personalmarkt der PR. Und er vermittelte viele Tipps, wie

„Aller Anfang ist schwer“ – Berufseinstieg in ganz besonderen Zeiten Weiterlesen

Welche Fehler sollten PR-Talente in ihrer Karriere vermeiden

Ein Master ist kein Garant für eine glänzende Karriere. Woran erkennt man einen schlechten Chef? Welche Fehler sollten Talente vermeiden? An welchen Defiziten arbeiten? In unserer Serie gibt es Rat von renommierten PR-Profis. Diesmal: Sabine Schuhmann von der Schuhmann Personalberatung in Köln.  Wenn ich heute 25 Jahre alt wäre, würde ich … … weniger darauf

Welche Fehler sollten PR-Talente in ihrer Karriere vermeiden Weiterlesen

Karrieretipps für die Kommunikationsbranche

Karriere ist immer etwas sehr Individuelles In unserer Serie geben Profis Tipps für die Karriere in der Kommunikationsbranche. Dort könne man überall beruflich vorankommen, ist Ulrich Schuhmann, Geschäftsführer der Schuhmann Personalberatung, überzeugt – unter bestimmten Voraussetzungen. PR Report: Wo startet man am besten in den Kommunikationsberuf – in einem Unternehmen oder in einer Agentur? Ulrich Schuhmann:

Karrieretipps für die Kommunikationsbranche Weiterlesen

Automatisiertes Recruiting in der PR führt zu Bottlenecks

Die Digitalisierung verändert auch das Recruiting. Werden bald Maschinen über Personaleinstellungen entscheiden? Und wie können Unternehmen Digital Natives bei der Stange halten? TREIBSTOFF sprach mit PR-Headhunter Ulrich Schuhmann über die Suche nach Personal in Zeiten von Arbeit 4.0. TREIBSTOFF: Wie verändert die Digitalisierung das Recruiting? U. SCHUHMANN: In vielerlei Hinsicht: technologisch und inhaltlich-qualitativ. Es gilt

Automatisiertes Recruiting in der PR führt zu Bottlenecks Weiterlesen

Moderne Recruitment-Prozesse 4.1 als Schlüsselfaktor für erfolgreiche PR

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Unter den Begriffen Industrie und Arbeit 4.0 versucht man, die Komplexität zusammen­zufassen. Wir alle kennen die Themen und erleben die Veränderungen in unserem persönlichen Arbeitsumfeld. Starre, monothema­tische und fachkompetenz-basierte Teamstrukturen werden durch agile, fluide Teams ersetzt. Führungs­­kräfte führen kaum noch über Hierarchie, sondern vor allem über – idealerweise soziale –

Moderne Recruitment-Prozesse 4.1 als Schlüsselfaktor für erfolgreiche PR Weiterlesen

Rekrutierung nach Persönlichkeit oder Fachkenntnis

In Werbung und Marketing sollen laut einer aktuellen Untersuchung der Bewerberprofile im Talent Pool von Talents Connect spezifische Persönlichkeitsmerkmals nahezu identisch sein. Daraus wird abgeleitet, man rekrutiere zwischenzeitlich besser nach „Persönlichkeiten“ als nach „Fachkenntnis“. Dabei stellen sich drei Fragen: Gibt es auch in der PR typische Persönlichkeitsmerkmale und kann man diesen Rekrutierungsansatz ohne Weiteres von Werbung

Rekrutierung nach Persönlichkeit oder Fachkenntnis Weiterlesen

Nach oben scrollen